Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ohne Ende

  • 1 ende

    ende1 ['ɛnə] <-n; -r> Ende n, Schluss m; fam Hintern m, Hinterteil n, Po m;
    for enden af bordet am Ende des Tisches;
    fra ende til anden von A bis Z;
    fra alle ender og kanter von allen Seiten;
    i alle ender og kanter an allen Ecken und Enden;
    få ende på ngt. etwas zu Ende bringen;
    sætte på den anden ende fig auf den Kopf stellen;
    løbe over ende fig über den Haufen werfen;
    til den bitre ende bis zum bitteren Ende;
    læse til ende zu Ende lesen;
    festen er til ende das Fest ist zu Ende;
    uden ende ohne Ende;
    spinde en ende fig ein (Seemanns)Garn spinnen;
    være ved vejs ende fig am Ziel sein
    ende2 ['ɛnə] <-te> vt beenden, (be)endigen, schließen; v/i enden, endigen;
    ende godt gut ausgehen

    Dansk-tysk Ordbog > ende

  • 2 Más leve es padecer el daño que esperarlo

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Más leve es padecer el daño que esperallo.
    Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
    Besser auf Worte hören als auf Schläge warten.
    Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Más leve es padecer el daño que esperarlo

  • 3 koniec

    koniec [kɔɲɛʦ̑] < gen -ńca> m
    1) ( skraj, kraniec) korytarza, liny, kija Ende nt; języka, nosa, palca Spitze f
    od końca do końca von einem Ende zum anderen
    2) ( kres, schyłek) dnia, terminu, wakacji Ende nt, Schluss m
    \koniec końców letzten Endes
    bez końca dyskusja endlos, ohne Ende
    na \koniec zum Schluss
    pod \koniec tygodnia/życia gegen Ende der Woche/am Ende des Lebens
    w końcu schließlich, letztendlich
    nie widać końca kein Ende ist in Sicht, es ist kein Ende abzusehen
    od końca von hinten
    4) \koniec wieńczy dzieło ( przysł) das Ende krönt das Werk
    miłe złego początki, lecz \koniec żałosny ( przysł) süßer Anfang, saures Ende
    to jeszcze nie \koniec świata deswegen geht die Welt nicht gleich unter ( fam)
    na końcu świata am Ende der Welt
    szary \koniec Schlusslicht nt ( fam)
    położyć czemuś \koniec etw +dat Einhalt gebieten, etw +dat ein Ende machen [ lub setzen]
    wiązać \koniec z końcem ein knappes Auskommen haben
    i na tym \koniec! und damit Schluss [ lub basta ( fam)] !

    Nowy słownik polsko-niemiecki > koniec

  • 4 finis

    fīnis, is, m., zuw. f. (viell. aus *figsnis zu fīgo), I) die Grenze, 1) eig.: f. loci, Cic.: Megalopolitarum, Liv.: quem ad finem (wie weit) porrecta loca aperta pertinebant, Caes. – Plur. fines, die Grenzen, agrorum, Cic.: fines propagare, Cic.: ambigere de finibus, Ter.: fines regere (feststellen), Cic.: u. meton. = das Gebiet, Land, der Bezirk, in mediis Eburonum finibus, Caes.: in alienis finibus decertare, Caes.: Gallis partem finium concedere, Liv.: habere fines (Grundstücke) proprios, Caes.: se in fines Ubiorum recipere, Caes.: fines populari, depopulari, vastare, Caes. – u. die äußerste Schranke der Rennbahn, Verg. Aen. 5, 225 u. 328. – 2) übtr.: a) die Grenze, Schranke, naturae, Hor.: aequi iuris, die gemeinrechtliche Schr., Tac.: mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) das Ziel, qui finis istius consilii? Cic.: f. temporis, Liv.: ad eum finem od. usque ad eum finem, bis so weit, Cic.: quem ad finem? bis zu welchem Ziele? Cic.: dah. fine (fini) m. Genet. = bis an, amphoras implere ansarum infimarum fini, Cato: fine inguinum, Sall. fr.: fine genus, Ov.: scopulorum fine, Ov.: umbilici fine, Auct. b. Afr.: so auch mit Abl., radicibus fini, Cato r. r. 28, 2. Vgl. Wölfflin im Archiv 1, 424 f. u. 580. – c) das Maß = die Art, pretii, ICt.: hac fini, in dem M., insofern, Gell.: quā fini, inwiefern, Gell. – II) im weitern Sinne, das Ende, 1) eig., a) übh., Komik., Cic. u.a.: finis epistulae, Plin. ep.: finis vitae, Cic.: nullo (cum) fine od. fine dempto od. exempto, ohne Ende, Ov.: sine fine amare, Fronto: ad finem, bis zu Ende, Ov.: ad finem venire, zu Ende (zustande) kommen, Liv. – finem facere m. Genet., zB. belli, Nep., orandi, Ter.: bellandi, Caes.: vitae, Sall. fr.: sollicitudinis, Cic.: loquendi, oppugnandi, orandi, Caes.: u. (m. Dat. wem?) idem dies et victoribus imperii et victis vitae finem facit, Cic.: finem facere m. Dat., zB. iniuriis, Caes.: sermoni suo, Plaut.: orationi suae criminibusque modum aliquem et finem facere, Cic.: difficile est enim finem facere pretio, si libidini non feceris, Cic. – finem dare (ein E. machen) proelio, bello, Eutr.: malis, Verg.: finem dare (ein E. bereiten) vitae, Iuven. – eundem et vincendi et vivendi finem habere, mit seinem Siege auch sein Leben beschließen, Vell. – Veiens bellum non ante cepit finem, quam etc., nahm nicht eher ein Ende, Liv. – b) insbes., das Ende, α) = das Lebensende, der Tod einer Pers., hominis, Quint.: Neronis, Tac.: aderat finis, ubi aderat finis, Tac.: nec quicquam iam de fine, si fata poscerent, recusans, Vell. – β) der Untergang, Verlust, finemque sui sibi corpora debent, Lucan.: finis adest rerum (Romanarum), Lucan.: Creta Metelli ductu longissimae libertatis fine multata est, Vell. – 2) übtr.: a) die Erklärung, Definition, Quint. – b) das Ende = der Endzweck, Zweck (s. Sorof Cic. de or. 1, 188), domus finis est usus, Cic.: quae finis standi? zu welchem E. (weshalb) stehe ich hier? Verg.: edendi mihi erit bibendique finis desideria naturae restinguere, non implere alvum et exinanire, Sen.: ad eum finem, zu dem E., in der Absicht, deswegen, Tac. – c) das Äußerste, Höchste, bonorum, malorum, höchste (größte) Gut, Übel, Cic.: honorum, das höchste Ehrenamt, Cic.: duodecim tabulae, finis aequi iuris, Tac. – / Abl. Sing. fine u. fini, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 338 u. 339.

    lateinisch-deutsches > finis

  • 5 finis

    fīnis, is, m., zuw. f. (viell. aus *figsnis zu fīgo), I) die Grenze, 1) eig.: f. loci, Cic.: Megalopolitarum, Liv.: quem ad finem (wie weit) porrecta loca aperta pertinebant, Caes. – Plur. fines, die Grenzen, agrorum, Cic.: fines propagare, Cic.: ambigere de finibus, Ter.: fines regere (feststellen), Cic.: u. meton. = das Gebiet, Land, der Bezirk, in mediis Eburonum finibus, Caes.: in alienis finibus decertare, Caes.: Gallis partem finium concedere, Liv.: habere fines (Grundstücke) proprios, Caes.: se in fines Ubiorum recipere, Caes.: fines populari, depopulari, vastare, Caes. – u. die äußerste Schranke der Rennbahn, Verg. Aen. 5, 225 u. 328. – 2) übtr.: a) die Grenze, Schranke, naturae, Hor.: aequi iuris, die gemeinrechtliche Schr., Tac.: mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) das Ziel, qui finis istius consilii? Cic.: f. temporis, Liv.: ad eum finem od. usque ad eum finem, bis so weit, Cic.: quem ad finem? bis zu welchem Ziele? Cic.: dah. fine (fini) m. Genet. = bis an, amphoras implere ansarum infimarum fini, Cato: fine inguinum, Sall. fr.: fine genus, Ov.: scopulorum fine, Ov.: umbilici fine, Auct. b. Afr.: so auch mit Abl., radicibus fini, Cato r. r. 28, 2. Vgl. Wölfflin im Archiv 1, 424 f. u. 580. – c) das Maß = die Art, pretii, ICt.: hac fini, in dem M., insofern, Gell.: quā fini, inwiefern, Gell. – II) im weitern
    ————
    Sinne, das Ende, 1) eig., a) übh., Komik., Cic. u.a.: finis epistulae, Plin. ep.: finis vitae, Cic.: nullo (cum) fine od. fine dempto od. exempto, ohne Ende, Ov.: sine fine amare, Fronto: ad finem, bis zu Ende, Ov.: ad finem venire, zu Ende (zustande) kommen, Liv. – finem facere m. Genet., zB. belli, Nep., orandi, Ter.: bellandi, Caes.: vitae, Sall. fr.: sollicitudinis, Cic.: loquendi, oppugnandi, orandi, Caes.: u. (m. Dat. wem?) idem dies et victoribus imperii et victis vitae finem facit, Cic.: finem facere m. Dat., zB. iniuriis, Caes.: sermoni suo, Plaut.: orationi suae criminibusque modum aliquem et finem facere, Cic.: difficile est enim finem facere pretio, si libidini non feceris, Cic. – finem dare (ein E. machen) proelio, bello, Eutr.: malis, Verg.: finem dare (ein E. bereiten) vitae, Iuven. – eundem et vincendi et vivendi finem habere, mit seinem Siege auch sein Leben beschließen, Vell. – Veiens bellum non ante cepit finem, quam etc., nahm nicht eher ein Ende, Liv. – b) insbes., das Ende, α) = das Lebensende, der Tod einer Pers., hominis, Quint.: Neronis, Tac.: aderat finis, ubi aderat finis, Tac.: nec quicquam iam de fine, si fata poscerent, recusans, Vell. – β) der Untergang, Verlust, finemque sui sibi corpora debent, Lucan.: finis adest rerum (Romanarum), Lucan.: Creta Metelli ductu longissimae libertatis fine multata est, Vell. – 2) übtr.: a) die Erklärung, Definition, Quint. – b) das Ende =
    ————
    der Endzweck, Zweck (s. Sorof Cic. de or. 1, 188), domus finis est usus, Cic.: quae finis standi? zu welchem E. (weshalb) stehe ich hier? Verg.: edendi mihi erit bibendique finis desideria naturae restinguere, non implere alvum et exinanire, Sen.: ad eum finem, zu dem E., in der Absicht, deswegen, Tac. – c) das Äußerste, Höchste, bonorum, malorum, höchste (größte) Gut, Übel, Cic.: honorum, das höchste Ehrenamt, Cic.: duodecim tabulae, finis aequi iuris, Tac. – Abl. Sing. fine u. fini, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 338 u. 339.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > finis

  • 6 koniec

    koniec m (- ńca; - ńce) sznurka, ulicy, filmu Ende n; sprawy, prozesu Ausgang m;
    koniec roku Jahresende n;
    koniec miesiąca Monatsende n;
    koniec języka Zungenspitze f;
    koniec świata Weltuntergang m;
    na końcu świata am Ende der Welt;
    na koniec świata ans Ende der Welt;
    być na szarym końcu fig das Schlusslicht bilden;
    bez końca ohne Ende, endlos;
    do (samego) końca bis zum Schluss;
    na koniec oder w końcu am Ende, schließlich;
    od końca von hinten;
    pod koniec gegen Ende;
    na koniec zum Schluss;
    nie widać końca es ist kein Ende abzusehen;
    koniec końców letzten Endes;
    i koniec! und basta!;
    z nami koniec es ist aus mit uns;
    koniec z tym! Schluss jetzt!;
    na dzisiaj koniec! Schluss für heute!

    Słownik polsko-niemiecki > koniec

  • 7 беспрестанно

    беспреста́нно
    нрч unaufhörlich
    * * *
    adv
    2) colloq. alle Nase lang, alle naselang, alle nasenlang, alle naslang, in einer Tour, am laufenden Band, am laufenden Bänd, immerzu
    3) pompous. ohne Unterlaß

    Универсальный русско-немецкий словарь > беспрестанно

  • 8 бесконечность

    f Unendlichkeit; до бесконечности ad infinitum; ohne Ende
    * * *
    бесконе́чность f Unendlichkeit;
    до бесконе́чности ad infinitum; ohne Ende
    * * *
    бесконе́чнос|ть
    <- ти>
    ж Unendlichkeit f
    * * *
    n
    1) gener. Grenzenlosigkeit, Immensität, Infinitum, Endlosigkeit, Unendlichkeit
    2) eng. Infinität, Unendliches
    3) opt. Unendlich
    4) aerodyn. Unendliche

    Универсальный русско-немецкий словарь > бесконечность

  • 9 endless

    adjective
    endlos; (coll.): (innumerable) unzählig; (eternal, infinite) unendlich; unendlich lang [Liste]

    have an endless wait, wait an endless time — endlos lange warten

    * * *
    1) (going on for ever or for a very long time: endless arguments.) endlos
    2) (continuous, because of having the two ends joined: an endless chain.) endlos
    * * *
    end·less
    [ˈendləs]
    adj (without end) endlos; (innumerable) unzählig; (infinite) unendlich; (going on too long) endlos, unendlich lang
    the play seemed \endless das Stück schien kein Ende zu nehmen
    * * *
    ['endlɪs]
    adj
    1) (= interminable, unlimited) period, stream, series, talk, patience endlos; variety unendlich; supply unbegrenzt

    an endless round of meetings — Besprechungen, die kein Ende nehmen wollen

    2) (= countless) meetings, arguments, questions, problems unzählig

    the possibilities are endlesses gibt unendlich viele Möglichkeiten

    3) (= continuous) road, stretch endlos (lang); queue endlos lang; expanse unendlich; desert, forest endlos, unendlich
    * * *
    endless [ˈendlıs] adj (adv endlessly)
    1. besonders MATH endlos, ohne Ende, unendlich
    2. endlos, unendlich lang (Rede etc):
    the wait seemed endless das Warten schien kein Ende zu nehmen
    3. ununterbrochen, unaufhörlich, ewig umg, ständig (Streitereien etc)
    4. TECH endlos, Endlos…:
    endless belt endloses Band, Transmissionsband n;
    endless chain geschlossene oder endlose Kette;
    endless form TYPO Endlosformular n;
    endless paper Endlos-, Rollenpapier n;
    endless saw Bandsäge(maschine) f;
    endless screw Schnecke f
    * * *
    adjective
    endlos; (coll.): (innumerable) unzählig; (eternal, infinite) unendlich; unendlich lang [Liste]

    have an endless wait, wait an endless time — endlos lange warten

    * * *
    adj.
    endlos adj.

    English-german dictionary > endless

  • 10 interminus

    in-terminus, a, um, ohne Grenzen, unbegrenzt, a) eig.: Oceanus, Avien. perieg. 74. – b) übtr. = endlos, ohne Ende (Ggstz. incoeptus, ohne Anfang), stellarum lapsus, Apul.: felicitas, Auson.: bona longis intermina saeclis, Prud. c. Symm.

    lateinisch-deutsches > interminus

  • 11 ἀ-τέρμων

    ἀ-τέρμων, ον (τέρμα), ohne Gränzen, ohne Ende, πέπλος Aesch. Eum. 604, ohne Ausgang; ἀτέρμονες αὐγαὶ χρυσέων ἐνόπτρων Eur. Hec. 903, nach Herm. außerordentlich glänzender, blendender Schein der Metallspiegel; Andere erkl. runde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-τέρμων

  • 12 без конца

    part.
    1) gener. alle Augenblicke, alleweil, allezeit, allweil, allzeit, fortdauernd, fortwährend, immerfort, immerwährend, kontinuierlich, laufend, ohne Ende, ohne Unterbrechung, ohne Unterlass, pausenlos, stets, ständig, unablässig, unaufhörlich, unendlich, ununterbrochen, (беспрерывно, беспрестанно, то и дело) immer noch, endlos, immer wieder
    2) colloq. alle Nase lang, alle naselang, alle nasenlang, alle naslang, in einer Tour
    3) lat. in infinitum

    Универсальный русско-немецкий словарь > без конца

  • 13 беспрерывно

    adv
    1) gener. alle Augenblicke, alleweil, allezeit, allweil, allzeit, endlos, fortdauernd, immerwährend, laufend, ohne Ende, ohne Unterbrechung, ohne Unterlass, pausenlos, stets, ständig, unablässig, unaufhörlich, unendlich, ununterbrochen, fortwährend, in einem fort, in einem zu, in einer Tour, suite
    2) colloq. alle Nase lang, alle naselang, alle nasenlang, alle naslang, immerzu, in einem weg
    3) obs. fort und fort, immerfort
    4) nucl.phys. kontinuierlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > беспрерывно

  • 14 то и дело

    1. predic.
    1) gener. alle Augenblicke, alleweil, allezeit, allweil, allzeit, endlos, fortdauernd, immerfort, immerwährend, kontinuierlich, laufend, pausenlos, ständig, unablässig, unendlich, ununterbrochen, alle Rung, aller naselang, einmal über das andere (Mal), einmal über das ändere (Mal), fortwährend, immerzu, in einem fort, je und je, unaufhörlich, hin und wieder, immer wieder
    2) colloq. alle Nase lang, alle naslang, in einer Tour, alle fingerlang, alle naselang, alle nasenlang, immer mal
    3) dial. alle Ritt

    2. adj
    gener. stets

    3. n
    1) gener. ohne Ende, ohne Unterbrechung, ohne Unterlass

    Универсальный русско-немецкий словарь > то и дело

  • 15 interminus

    in-terminus, a, um, ohne Grenzen, unbegrenzt, a) eig.: Oceanus, Avien. perieg. 74. – b) übtr. = endlos, ohne Ende (Ggstz. incoeptus, ohne Anfang), stellarum lapsus, Apul.: felicitas, Auson.: bona longis intermina saeclis, Prud. c. Symm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interminus

  • 16 без конца (беспрерывно, беспрестанно, то и дело)

    alle Augenblicke, unendlich, ohne Ende, endlos, unaufhörlich, ständig, stets, immer noch, immer wieder, immerfort, ununterbrochen, pausenlos, in einer Tour (umg.), ohne Unterlass, ohne Unterbrechung, allezeit, allzeit, laufend, alle Nase lang (umg.), alle nasenlang (umg.), alle naselang (umg.), alle naslang (umg.), alleweil, allweil, unablässig, fortdauernd, kontinuierlich, fortwährend, immerwährend

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > без конца (беспрерывно, беспрестанно, то и дело)

  • 17 ἀτέρμων

    ἀ-τέρμων, ohne Grenzen, ohne Ende; ohne Ausgang; außerordentlich glänzender, blendender Schein der Metallspiegel

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀτέρμων

  • 18 demo

    dēmo, dēmpsī, dēmptum, ere ( aus dē-emo), ab-, herab-, hinwegnehmen (Ggstz. addere, adicere), I) im allg.: 1) eig.: barbam, Cic.: caput, abhauen, Q. Cic.: caput gladio (mit usw.), Curt.: armamenta (naut. t. t.), Ggstz. tollere arm., Liv. – secures de fascibus, Cic.: clipea de columnis, Liv.: id (vinum) de viti, Varro LL. – pomum ex arbore, Cato: unionem ex aure altera, Val. Max.: e suis umeris amictus, Ov. – fetus ab arbore, Ov.: sucum a vellere, Ov.: pomum, fetus arbore, Ov.: cacumine nidum, Ov. – caput statuae, Suet.: iuga bobus, Hor. – 2) übtr., alci haud mediocre onus de Scipione cognoscendi, Liv.: alci molestiam, Ter.: alci servitutem, Sall. fr.: sollicitudinem, Cic.: metum, Ov., metum omnem, Ter., metum fratris (vor dem Br.), Liv.: silentia furto, den D. offenbaren, Ov. – dempto fine, ohne Ende, Ov.: dempto auctore, auch ohne den Urheber, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin. = es nicht gelten lassen, si demas velle iuvare deos, Ov. ex Pont. 2, 9, 24. – II) insbes., vermindernd von einem Ganzen etwas (einen Teil) hinwegnehmen, entziehen (Ggstz. addere), 1) eig.: partem solido de die, Hor.: exiguum pleno de mare demat aquae, einige Tropfen, Ov.: minimum ex osse, Cels.: aliquid ex cibo, Cels. – cum aliquid minutatim et gradatim additur aut demitur, Cic.: lubet scire, quantum auri erus sibi dempsit et quid suo reddidit patri, Plaut.: illi, quos tibi dempserit, apponet annos, Hor. – u. von einer Summe wegnehmen, abziehen, unde unā unciā demptā deunx; dextans dempto sextante etc., Varro LL.: de capite medimna DC, Cic.: de stipendio equitum aera, Liv. – 2) übtr. (Ggstz. addere, adicere, s. Wölfflin Liv. Krit. S. 23), ego, cuius aetati mors propior est, non deprecor (mortem), si quid eā vobis incommodi demitur, Sall. fr.: plus dignitatis comitiis ipsis detractum est patribus ex concilio submovendis, quam virium aut plebi additum est aut demptum patribus, Liv.: suae demptum gloriae existimans, quidquid cessisset (zugefallen sei) alienae, Curt.: si quid ad eas (leges) addi demi mutari vellet, Liv.: curasti, ut plus additum ad memoriam nominis nostri, quam demptum de fortuna videretur, Cic.: aliis demptum ex dignitate populi quidquid maiestati patrum adiectum esset, Liv.: Partiz. subst., ut demptum de vi magistratus populi libertati adiceret, Liv. 3, 33, 10.

    lateinisch-deutsches > demo

  • 19 ἀ-τελής

    ἀ-τελής, ές, 1) ohne Ende, nicht ausgeführt, οὐκ ἀτελὴς ϑάνατος μνηστῆρσι γένοιτο Od. 17, 546; λόγος Plat. Prot. 314 c u. öfter; εἰρήνη ἀτελὴς ἐγένετο, kam nicht zu Stande, Xen. Hell. 4, 8, 15; vergeblich, nichts ausrichtend, νόος Pind. N. 3, 40; vgl. P. 5, 62; εὐχή Soph. Phil. 771; vgl. El. 1000; ὑδρεῖαι Δα-ναΐδων Plat. Axioch. 371 e; ὁμολογία, nicht gehaltener Vertrag, Legg. XI, 920 d; καὶ ἄκυρος δίκη XII, 954 e; καὶ ἄκυρος σῶσαι Andoc. 4, 9; c. gen., τῆς τοῠ ὄντος ϑέας Plat. Phaedr. 248 b; τοῠ ἔργου Dion. Hal. 8, 57; unendlich, neben ἄπειρος Plat. Phil. 24 b. – 2) unvollkommen, νίκη Thuc. 8, 27; Ggstz τέλειος, γένεσις Arist. Eth. Nic. 10, 3, vgl. 1, 5. – 3) frei von Staatslasten u. Abgaben, χώρην ἀτελέα νέμονται Her. 3, 97. 160; καρπῶν 6, 46; τριηραρχίας Dem. Lpt. 27; ἀτελῆ σῖτον ἐξάγειν Dem. 34, 36; vgl. Pol. 22, 26; μνᾶ ἀτελής Xen. Vect. 4, 15 Dem. 27, 9. 28, 12, wovon weiter kein Abzug stattfindet, also reiner Gewinn. – Auch = ohne Aufwand, Ael. Dion. bei Eust. 881, 26; ἀτελὲς δεῖπνον Amphis Ath. X, 421 a. – 4) uneingeweiht, ἱερῶν H. h. Cer. 481.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-τελής

  • 20 ἀ-κατά-στροφος

    ἀ-κατά-στροφος, ohne Ende, ohne Rundung, vom Stil, Dion. H. C. V. 22.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-κατά-στροφος

См. также в других словарях:

  • Ferien ohne Ende — Filmdaten Originaltitel Ferien ohne Ende Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Sei gesegnet ohne Ende — Sei gesegnet ohne Ende, auch bekannt als die „Kernstock Hymne“, war von 1929 bis 1938 die Nationalhymne der Ersten österreichischen Republik sowie des Ständestaats. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Hymne 2 Text der Hymne 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Flucht ohne Ende — ist ein Roman von Joseph Roth, der 1927 bei Kurt Wolff in München erschien. Franz Tunda, Oberleutnant der österreichischen Armee, flieht aus russischer Gefangenschaft und wird auf dem langen Heimweg von Irkutsk nach Wien in den russischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Traum ohne Ende — Filmdaten Deutscher Titel Traum ohne Ende Originaltitel Dead of Night Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Schraube ohne Ende —   Als »Schraube ohne Ende« bezeichnet man einen auf Wechselwirkung zweier oder mehrerer Faktoren beruhenden [fruchtlosen] Vorgang, dessen Ende nicht abzusehen ist: Preissteigerung und Lohnerhöhung sind eine Schraube ohne Ende. Erst mussten sie… …   Universal-Lexikon

  • Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende —   Der preußische Offizier Ferdinand von Schill (1776 1809) versuchte 1809 mit seinem Husarenregiment eine allgemeine Erhebung gegen Napoleon I. auszulösen. Einer Schar, die ihm gefolgt war, um sich mit seiner Truppe zu vereinigen, rief er… …   Universal-Lexikon

  • Schraube ohne Ende — (Archimedische S.), Vorrichtung zur Übertragung der Bewegung u. zwar gewöhnlich von einer Welle auf eine andere. Die S. o. E. besteht aus einer durch eine Kurbel od. ein Rad in Umdrehung versetzte Schraubenspindel (Schnecke), deren Gewinde in die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Band ohne Ende — Band ohne Ende, vgl. Zwischentransport in der Aufbereitung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schraube ohne Ende — Schraube ohne Ende, s. Schnecke (Wurm) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schnur ohne Ende — Schnur ohne Ende, s. Seiltrieb …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»